Allgemeines
Viele sagen, dass Blinklichter in der Stadt häufiger genutzt werden als auf dem Land. Grund: Auf dem Land kennt man sich und derjenige, der hinter mir fährt, weiß genau wo ich hin möchte. Blinkleuchten können das am wenigsten genutzte elektronische Gerät eines Autos sein. Signalisierung ist jedoch eine der wichtigsten Maßnahmen, die Sie als Fahrer ergreifen können, um andere Fahrer im Straßenverkehr vor Ihren bevorstehenden Schritten zu warnen. So werden gefährliche Überraschungen minimiert und Unfälle weitestgehend vermieden.
Beispiel:
Sie fahren zur Rush-Hour auf einer Hauptstraße und möchten an der nächsten Kreuzung rechts abbiegen und schalten Ihre Blinkleuchte (rechts) ein, um auf die rechte Spur zu wechseln. Dabei übersehen Sie ein anderes Fahrzeug im toten Winkel. Der Fahrer des anderen Fahrzeugs sieht allerdings Ihr Blinklicht und bremst ab. So kann er rechtzeitig auf die gegebene Situation reagieren und einen möglichen Unfall, bei dem Sie Schuld hätten, verhindern.
Falls Sie in dieser Situation nicht Ihre Blinkleuchte eingeschaltet haben und einfach auf die nächste Spur wechseln, käme es höchstwahrscheinlich zum Unfall. Der andere Autofahrer hätte kaum Zeit, um auszuweichen und überhaupt reagieren zu können.
Wo sitzen die Blinkleuchten?
Die Blinkleuchten an einem Fahrzeug sind an der Vorder- und Rückseite links und rechts unter den Scheinwerfern montiert. Sobald Ihr Blinklicht aktiviert ist, blinken die linke oder rechte Seite, um anzuzeigen, in welche Richtung das Fahrzeug abbiegen wird. Einige moderne Autos haben auch Blinklichter an den Seitenspiegel.
Einiger Anhänger besitzen neben normalen Blinklichtern noch Seitenmarkierungsleuchten. Seitenmarkierungsleuchten sind dazu da, damit die Umrisse des Anhängers besser zu erkennen sind. Blinklichter sind sehr wichtig im Strassenverkehr. Sie informieren andere Autofahrer über die Absichten des Fahrers beim Führen des Fahrzeugs.
Blinkleuchte prüfen
Ein kaputtes Blinklicht wird normalerweise durch ein schnelles Blinken angezeigt, sobald das Blinlicht eingeschaltet wird. Um die Signale zu überprüfen, schalten Sie das Fahrzeug ein, schalten in den Leerlauf und ziehen die Handbremse an, damit das Auto nicht losrollen kann. Betätigen Sie jetzt die Blinkleuchte und steigen Sie aus dem Fahrzeug und vergewissern sich, ob das Blinklicht wirklich defekt ist. Falls die Blinkleuchte kaputt ist, suchen Sie Ihre Werkstatt auf und lassen das defekte Licht austauschen.
Wenn die Blinklichter auf beiden Seiten nicht funktionieren, sollten Sie die Sicherung überprüfen, da sie möglicherweise defekt ist. Ein weiteres Problem kann schlechte Stromversorgung sein: Prüfen Sie die Anschlüsse auf Korrosion, falls die Blinklichter nicht funktionieren. Tauschen Sie die Glühlampe aus und prüfen Sie die Anschlüsse auf schlechte Masse. In diesem Fall müsste der komplette Blinkerschalter ersetzt werden. Wenden Sie sich hierbei ebenfalls an Ihre Werkstatt.
Fazit: Blinklichter sind im Strassenverkehr sehr sehr wichtig. Blinken Sie lieber einmal zu viel, als zu wenig!
Folge uns auf