Eine Werkstückverbindung ist der zwischenzeitliche Inbegriff für Bewegung im Gleitlager. Mit einer Buchse wird eine bestimmte Bauform eines Gleitlagers bezeichnet, weshalb sie gleichzeitig als Gleitlagerbuchse oder Lagerbuchse benannt wird. Wobei die letztere Bezeichnung der volkstümlich gängige Begriff ist, mit dem sich jeder identifizieren kann, der eine buchsenförmige Verbindung kaufen möchte.
Das Aussehen der Kunststoffbuchsen ist hohlzylindrisch für viel Bewegung im dünnwandigen Gleitlager und für wenig Rollen. Nun könnte man sagen, dass die Buchsenform ein Gleitlager ist, aber dennoch ist dieses Gleitlager nicht gleichzeitig mit der Buchsenpraxis zu verifizieren. Das Lager kann sich dank der Buchsenform bewegen. So würde der Begriff konform bezeichnet.
Eigentlich wissen Sie ja genau, was brauchen. Oder doch nicht? Stöbern Sie in unserem Shop und werden Sie direkt fündig.
Die Buchsenvariablen für die Anhängerzubehör und sonstige Teile der Werkindustrie kosten um die 10-20€ und sind zumeist aus Kunststoff. Das ist insbesondere Wichtig für die Beweglichkeit der Buchsen.
Wenn Sie sich für eine der Varianten aus unserem Sortiment entscheiden wollen, sollten Sie zunächst überlegen, ob Sie sich für etwas aus der Elektrotechnik oder aus dem Maschinenbau interessieren. Sie wollen ja das richtige Stück für Ihr privates oder werkstattliches Vorhaben finden. Dazu haben wir neben Bildern und Formaten die Details notiert und bei Fragen können Sie uns gern direkt kontaktieren. Die Buchsenformate sind in schwarz und weiß lieferbar.
Kurzer Exkurs zu den Techniken für die Anhängerzubehör und weitere Möglichkeiten: In der Elektrotechnik ist die Buchse eine Steckverbindung, in der sich ein innerer Stift schieben lässt der durch den äußeren Teil, den sog. Steckverbinder, in einen Stecker hineingeschoben wird. Somit wird diese Verbindung auch als weiblicher Teil definiert, obwohl es sich nicht um eine unbedeutende Funktionsweise handelt. Im Gegenteil, sie ist in der gesamten Kette ein wichtiges Produktinstrument.
Innerhalb des Maschinenbaus werden in der Industrie die Gleitbuchsen und Co ohnehin gängig als Gleitbuchsen bezeichnet und finden ihre Priorität in einteiligen Lagern und auf Achsen sowie Wellen. Dazu werden die Elastomerbuchsen als Schwingungsisolierung eingesetzt, u.a. zur Lagerung der Getriebe. Meistens sind sie zudem aus Montagegründen geteilt. Anbei sind noch die Stopfbuchsen zu erwähnen, die zur Abdichtung an Wellstanden und Kolbenstangen genutzt werden. Zuguterletzt gibt es noch die Bohrbuchsen, die für Spiralbohrer genutzt werden. Montiert wird alles in Vorrichtungen und Werkzeugen.
Flexibel und langlebig lautet die Devise.
Folge uns auf